Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Nachhaltige Entwicklung im Kanton Thurgau

Gewässerrenaturierung Erzenholz, Frauenfeld (März 2014), Foto: Donald Kaden

Der einzigartige Lebensraum des Kantons Thurgau soll in seiner hohen Qualität bewahrt, gepflegt und weiterentwickelt werden. Dies legt der Thurgauer Regierungsrat in seinen Richtlinien für die Legislaturperiode 2020-2024 fest. Die künftig angestrebte räumliche Entwicklung ist dabei dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet.

Nachhaltige Entwicklung mit MoniThur und Cercle Indicateurs messen

Im Kanton Thurgau wird der Fortschritt bezüglich nachhaltiger Entwicklung in den drei Themenbereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt mit dem Indikatorensystem „MoniThur“ gemessen. Anhand von 50 Indikatoren wird aufgezeigt, ob die Entwicklung eher hin zu Nachhaltigkeit oder eher in die entgegengesetzte Richtung verläuft. Das Indikatorensystem wird jährlich aktualisiert. Seit Anfang 2023 sind die Indikatoren auch über die 17 Ziele der Agenda 2030 aufrufbar.

Der Kanton Thurgau beteiligt sich zudem am schweizweiten Monitoring der Nachhaltigen Entwicklung: Unter der Leitung der Bundesämter für Raumentwicklung (ARE) und Statistik (BFS) haben verschiedene Städte und Kantone in den Jahren 2003 bis 2005 den „Cercle Indicateurs“ entwickelt. Dieses System auf der Grundlage von Kernindikatoren ermöglicht eine schweizweit vergleichbare Beurteilung des aktuellen Standes und der zeitlichen Veränderung der Nachhaltigen Entwicklung.

Verein „Netzwerk kantonaler Nachhaltigkeitsfachstellen“

Der Verein „Netzwerk kantonaler Nachhaltigkeitsfachstellen (NKNF)“ wurde am 30. März 2022 gegründet. Er fördert die nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 und trägt zur Stärkung der interkantonalen Zusammenarbeit für Nachhaltige Entwicklung bei. Die Fachstelle für Nachhaltige Entwicklung des Kantons Thurgau ist Mitglied des Vereins.

Kantonale Fachstelle für Nachhaltige Entwicklung

Departement für Bau und Umwelt (DBU)
Amt für Raumentwicklung
Abteilung Kantonale Planung
Patrick Rösch
patrick.roeschNULL@tg.ch
058 345 62 65

Aktuell

  • Klimastrategie Kanton Thurgau: Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat die Klimastrategie Thurgau am 10. Januar 2023 genehmigt. Die Klimastrategie Thurgau bildet die Basis für den Massnahmenplan Klima. Dieser wird ab Anfang 2023 erarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Biodiversitätsstrategie Kanton Thurgau: Der Kanton Thurgau will sein Handeln verstärkt darauf ausrichten, die Biodiversität und ihre Leistungen für den Menschen (z.B. Bestäubung von Obst und Gemüse, Bildung von fruchtbarem Boden und attraktiven Landschaften) langfristig zu erhalten. Zu diesem Zweck erarbeitete er eine kantonale Biodiversitätsstrategie sowie einen Massnahmenplan zur Förderung der Biodiversität (2023-2028).

Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz

Nachhaltigkeitsverständnis
Eine Entwicklung ist nachhaltig, wenn sie die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können (Brundtland-Report, 1987). Die Nachhaltige Entwicklung berücksichtigt dabei ökologische Verantwortung, gesellschaftliche Solidarität und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gleichermassen und trägt den Belastbarkeitsgrenzen der globalen Ökosysteme Rechnung.

Verankerung in der Bundesverfassung
Die Aufgabe zur Nachhaltigen Entwicklung ist in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) festgelegt:

Art. 73 BV: Bund und Kantone streben ein auf Dauer ausgewogenes Verhältnis zwischen der Natur und ihrer Erneuerungsfähigkeit einerseits und ihrer Beanspruchung durch den Menschen anderseits an.

Agenda 2030 als nationaler und internationaler Referenzrahmen
Die Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen bildet den Referenzrahmen für die Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz. Sie wurde am 25. September 2015 von den 193 Mitgliedstaaten der UNO verabschiedet. Der Bundesrat misst der Umsetzung der Agenda 2030 innen- und aussenpolitisch eine hohe Bedeutung bei und fordert die Durchsetzung dieser Ziele - auch auf kantonaler und kommunaler Ebene. In seiner Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 zeigt der Bundesrat auf, welche Schwerpunkte er für die Umsetzung der Agenda 2030 in den nächsten Jahren setzen will. Das Indikatorensystem MONET 2030 bietet einen Überblick über die nachhaltige Entwicklung in der Schweiz und illustriert die erzielten Fortschritte bei der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030.

Weiterführende Informationen